Kontakt

Öffnungszeiten

Mittwochs ab 16 Uhr
sowie für Gruppen nach Vereinbarung

Vesper & Getränke

Fabrikstraße 7/1
72581 Dettingen/ Erms
Tel. 07123/ 972853
info@brennscheuer-strasser.de
Kontaktformular
Anfahrt/Routenplaner
Fahrplanauskunft

Obst-Genuss-Tour von April bis Oktober

Vom Obstbaumuseum in Glems per Kutsche über die Ermstäler Streuobstwiesen entlang der Weinberge in die Brennscheuer Straßer. Ein Erlebnis mit Obst-Historie, Natur in den Streuobstwiesen und Abschlusseinkehr in der Dettinger Schaubrennerei.
Obst-Genuss-Tour als pdf

Presseartikel

  • Reutlinger Generalanzeiger vom 1. Oktober 2011

Raffinierte Früchtchen von Joachim Baier

[…]Fürs Zwetschgenwasser verwenden die Straßers nur die besten Früchte. „Mit der Leiter per Hand gepflückt, ist das schon mehr Arbeit, aber wir bekommen bessere Qualität“, erklärt der Obstbauer. Manche Brände setzt er ausschließlich mit entsteinten Zwetschgen an, um die in den Kernen enthaltene Blausäure zu vermeiden und ein fruchtigeres Aroma zu erhalten. […]

  • Reutlinger Generalanzeiger vom 21. September 2011

Vom Baum zum Edelbrand von Thomas Füssel

  • Südwest Presse vom 21. September 2011

Der Verbraucher hat es in der Hand:

„Wir sind auf einem guten Weg“, sagte Gebhard Aierstock, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes, gestern Morgen anlässlich eines Besuches bei der Brennerei Straßer, wo das Programm der Gläsernen Produktion vorgestellt wurde. (Carola Eissler)

  • LandLust- Magazin Ausgabe Sept./Okt. 2011

Otto Straßer brennt Schnaps und Likör aus den dunklen Wacholderbeeren

  • Sphäre-Magazin: Lebensraum Schwäbische Alb im August 2011 (weitere Infos/Abo: <hier>)

Heiße Liebe- Blühende Streuobstwiesen im Albvorland verleihen dem Biosphärengebiet ein unverwechselbares Gesicht. Sie zu erhalten, ist das Ziel des Dettinger Edelbrenners Straßer.

Sphäre-Magazin, August 2011

  • Reutlinger Generalanzeiger vom 06.Mai 2011

„Biosphärenlandschaft schmecken-
Streuobst- Wie Obstbauern im Ermstal ihre flüssigen Produkte entwickeln-
[…] In der Interessengemeinschaft Ermstal arbeiten Gleichgesinnte an einem gemeinsamen Konzept für die regionalen Produkte. Darunter immer mehr junge Leute wie Manuel Straßer von der gleichnamigen Brennerei, der mit seinen 25 Jahren Freude am Produkt und an seinem Entstehungsprozess hat.[…] Nachdem das eine Experiment erfolgreich war – die Kirschflamme ist mittlerweile recht populär- sind die Straßers auf den Geschmack des Experimentierens gekommen. Nach einem sortenreinen Destillat aus Gewürzluike gibt es demnächst einen sortenreinen Brand aus Bio-Goldparmäne aus dem Biosphärengebiet. Die Goldparmäne ist eine der alten Obstsorten […] GEA, Mirjam Sperlich

Reutlinger Generalanzeiger vom 06.Mai.2011, Sonderveröffentlichung

  • Südwest-Presse“ vom 23.November 2010

 

 

„Kleinbetrieb mit Potenzial- Manuel Straßer steigt als Jungunternehmer in die elterliche Brennerei ein“ von Carola Eissler

Südwestpresse vom Di. 23. November 2010, Foto: Thomas Kiel

 


 

  • „Reutlinger Wochenblatt“ vom 26. November 2009

„Hofladen Straßer- Spezialitäten-Brennerei“

Reutlinger Wochenblatt vom 26.11.2009

 

  • „Reutlinger Generalanzeiger“ vom Fr. 12. September 2008

„Oder darf’s ein Kir Ermstal sein“

 

Reutlinger Generaleinzeiger vom Fr. 12. September 2008

Reutlinger Generalanzeiger vom Fr. 12. September 2008

 


  • „Südwest Presse“ vom Di. 26. August 2008

„Keine Konsumware, sondern ein Spitzenprodukt zum Genießen- Ermstäler Kirschflamme ist der Star unter den vielen hochprozentigen Juwelen im Dettinger Hofladen von Otto und Hedwig Straßer“ von Nadine Wilmanns

 

Südwest Presse vom Di. 26. August 2008

 

  • „Stuttgarter Nachrichten“ vom Sa. 09. Juni 2007

„Der Geist muss in die Flasche- Experimentierlust führt Destillateur Otto Straßer aus Dettingen/ Erms nach Hohenheim“ von Jürgen Holwein

Artikel Stuttgarter Nachrichten 9.Juni 2007

Stuttgarter Nachrichten vom 09. Juni 2007

  • „Südwest-Presse“ vom Mi. 26. November 2003

„Edle Tropfen aus der Region- Brennerei Otto Straßer macht seit 50 Jahren Hochprozentiges“ von Carola Eissler

Südwest Presse vom 26. November 2003


In folgenden Film- und Fernsehdokumentationen haben wir mitgewirkt:

  • „SWR- Essgeschichten: Wacholder- Der Geschmack der Schwäbischen Alb“ von Reinhard Schneider
    SWR Pressetext
  • „Vom Streuobst zum Most“, ein Film von Karlheinz Baumann und Jürgen Roller

Neueste Kommentare

GIN-TEAM-Event

Gin Kurs mit Freunden, Kunden, Kollegen oder Bekannten:

weitere Infos als pdf

dry GIN Metzingin

Dieser besondere Dry GIN mit typischen Botanicals aus Metzinger Wein- & Streuobstlagen
und historischem Ortsnamen,erinnert an das 11. Jhd., als die Achalmgrafen wichtige Förderer des Wein- und Obstbaus in und um „Metzingin“ waren.

Der Metzingin – gemeinsam mit der Metzinger Kräuterexpertin Anne Gekeler entwickelt – versprüht florale, fruchtige frische Noten, eingebettet in die Würze der Albwacholderbeeren.

Weitere Infos im pdf

Jetzt im Online-Shop erhältlich

SWR in der Brennscheuer

SWR-Treffpunkt Kirschenzeit
Streuobst-Kirschenernte des Slowfood Archepassagiers „Ermstäler Knorpelkirsche“ und Dreh in unserer Schaubrennerei Brennscheuer

Link zur SWR Mediathek

 

SWR Landesschau

Ausflugsziele um Metzingen:
Link zur ARD Mediathek

Ermstäler Knorpelkirsche

Slowfood Archepassagier seit 2014

Unsere sortenreinen Erzeugnisse aus der Ermstäler Knorpelkirsche:

Kirschwasser

Kirschwasser, entsteint

Ermstäler Kirschflamme Kirschlikör

Für Frischware am Besten in der Kirschenzeit anrufen.

dry GIN tetingin

Im Jahre 1089 wurde Dettingen „tetingin“ genannt und wurde erstmals urkundlich erwähnt. Dieser GIN erinnert an dieses 930jährige Jubiläum

Destilliert wurde unser GIN mit Wacholderbeeren von der Schwäbischen Alb, Holunderblüten und Botanicals von der Gärtnerei Wurster in Dettingen.

Jetzt im Online-Shop erhältlich

Impressionen


...so wars vorher:
größere Darstellung

Brennscheuer Strasser • Fabrikstraße 7/1 • 72581 Dettingen • Telefon: 07123-972853 • Telefax: 07123-972854

Datenschutz  |  Impressum